Ein Eisenbahntheater über junge Kriegsheimkehrer aus sowjetischen Lagern
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden viele junge Männer zum Kampf gegen die Rote Armee an die Ostfront geschickt. Schlecht ausgebildet und ausgestattet waren sie auf das Kommende nicht vorbereitet. Diejenigen, die überlebten, kamen in sowjetische Kriegsgefangenenschaft. Erst Jahre später kehrten sie zurück. Das Theater “Das Letzte Kleinod” hat mit Zeitzeugen, inzwischen hochbetagt, über ihre verlorene Jugend in sibirischen Lagern gesprochen. Aus den Erzählungen der Zeitzeugen entstand das Eisenbahntheaterstück “Komme Bald!”. Im Sommer 2020 geht das Eisenbahntheatrer auf die Reise durch Deutschland.
Mehr erfahren »
Die Kriegsheimkehrer hatten den Krieg, die Gefangennahme und die Straflager überlebt. Manch galten als verschollen und hatten jahrelang keinen Kontakt zu ihren Angehörigen. Viele waren kriegsversehrt oder durch Mangelernährung ausgemergelt. Nach tagelangen Transporten kamen sie im Lager Gronenfelde am Stadtrand von Frankfurt (Oder) an. Hier wurden sie entlaust, bekamen Kleidung und Essen. Und hier durften sie ein Telegramm nach Hause schicken: “ich lebe” oder “KOMME BALD!”. Kurze Zeit danach trafen sie in der Heimat ein, manche erst nach zehn Jahren der Trennung.
Das Theater “Das Letzte Kleinod” besuchte Zeitzeugen, welche die Kriegsgefangenschaft erlebt hatten und davon berichten konnten. Alle sind inzwischen mindestens 92 Jahre alt. Die ehemaligen Soldaten erzählten von der Kindheit in der Hitlerjugend, von der Verblendung durch den Nationalsozialismus, von der Verrohung der Jugendlichen im Krieg, wie sie im Lager überlebt haben und schließlich entlassen wurden.
Komme Bald!
Premiere 13. August 2020, 20 Uhr weitere Termine 14.+15. August 2020, jeweils 19 und 21 Uhr 16. August 2020, 15 Uhr Eintritt 23 Euro, ermäßigt 18 Euro Ort DB Netz Gelände Zugang über August-Bebel-Str./Fürstenwalder Str., 15230 Frankfurt (Oder)
Weitere Aufführungen finden in Fürstenwalde (19.-21. August 2020), Wustermark (24.-26. August 2020), Gräfenhainichen (29.-31. August 2020), Weißenfels (3.-5. September 2020), Erfurt (8.-10. September 2020) und Eisenach (13.-15. September 2020) statt.
Karten können über die Website des Theaters gebucht werden.
Ausstellung im Kornspeicher Neumühle endet am 29. Juli
Der erfolgreiche Ausstellung “Zwischen Krieg und Frieden. Die Waldlager der Roten Armee” kann noch bis zum 29. Juli im Kornspeicher Neumühle besichtigt werden.
Mehr erfahren »
Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende entdeckten Archäologen in Brandenburgs Wäldern bislang unbekannte Hinterlassenschaften aus der Zeit unmittelbar nach dem Kampf um Berlin. Vielerorts finden sich noch heute rechteckige Gruben, militärisch exakt entlang der Waldwege aufgereiht. Diese Eingrabungen waren Reste von Blockhäusern. In und bei diesen Unterständen lagen materielle Reste des Alltags der Soldaten der Roten Armee: militärische Ausrüstung, sowjetische und deutsche Abzeichen, Essgeschirre und anderes Zubehör. Die Gegenstände tragen teilweise kyrillische Inschriften, es gibt auch Propaganda-Parolen und Kennmarken von Rotarmisten aus der Gefangenschaft. Die Funde sind eindringliche Zeugnisse der Verhältnisse im besetzten Brandenburg. Seit dem 20. Mai 2020 hat die Ausstellung zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher angezogen und endet nun am 29. Juli mit einer sehr positiven Gästebilanz trotz aller Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie.
“Zwischen Krieg und Frieden. Die Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945”
Noch bis zum 29. Juli 2020 Eintritt frei Öffnungszeiten täglich 10-18 Uhr Ort Kornspeicher Neumühle, Neumühle 3, 16827 Neuruppin OT Alt Ruppin Webwww.kornspeicherneumuehle.de
Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg blickt mit ihrem Jahresthema »Zerstört – Erhalten – Gerettet: Lebenswerte Altstädte« auf die wechselvolle Geschichte sechs brandenburgischer Städte. Hatten die Stadtkerne von Altlandsberg, Bad Belzig, Beeskow, Brandenburg an der Havel, Doberlug-Kirchhain und Wusterhausen-Dosse den Zweiten Weltkrieg mit relativ wenigen Beschädigungen und Zerstörungen überstanden, sorgten Mangelwirtschaft und ideologischer Umbau für den Zerfall der historischen Altstädte. Heute haben sie ihre Lebensqualität zurückgewonnen. Am 21. Juni hat in Doberlug-Kirchhain eine von sechs Stadtraumausstellungen eröffnet.
Mehr erfahren »
Ab dem 21. Juni zeigt die Stadt Doberlug-Kirchhain die Ausstellung »Restauriert, Saniert und Wiederbelebt: Doberluger Baugeschichten«. Der unter Denkmalschutz stehende Ortskern von Doberlug hat mit den Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre eine enorme Aufwertung erfahren. Einige Profan-, Repräsentations- und Sakralbauten ragen aus dem 27 ha großen Sanierungsgebiet besonders hervor. Diese Gebäude stehen im Fokus der diesjährigen Stadtraumausstellung über den Zeitraum von 1950 bis heute.
Restauriert, Saniert und Wiederbelebt: Doberluger Baugeschichten
Eröffnung 21. Juni 2020, 14 Uhr Laufzeit 22. Juni bis 31. Dezember 2020 Eintritt frei Öffnungszeiten Die Ausstellungen sind im öffentlichen Raum frei und durchgehend zugänglich. Startpunkt Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Ausstellungseröffnung am 17. Juli 2020, 18 Uhr
Es begrüßte Bodo Broszinski, Bürgermeister der Stadt Doberlug-Kirchhain
Mit Grußworten von Rainer Genilke, Staatsekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Christian Müller-Lorenz, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg Claudia Mucha, Geschäftsstelle der Arbeitgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg
Im Anschluss fand ein geführter Standrundgang zu den Orten der Ausstellung statt.
6 Ausstellungen im Stadtraum laden ein
Sechs Mitgliedsstädte präsentieren Ausstellungen im öffentlichen Raum, teilweise mit Audioguides, die zum Stadtrundgang inspirieren (alphabetisch aufgeführt).
»Altlandsberg – Denkmal an den Krieg: Monumente in Friedenszeiten«
Die Ausstellung und der Audio-Stadtrundgang führen an drei verschiedene Kriegsmahnmale in der Stadt, die an 1870/71 und an die beiden Weltkriege erinnern. Wie haben sich das Gedenken und Erinnern verändert? Welche Einzelschicksale stehen hinter den eingravierten Namen?
Laufzeit 18. Juli bis 31. Dezember 2020 Orte Rathaus, Marktplatz und Kirchplatz, 15345 Altlandsberg
»Beeskow – Zerstört und doch Bewahrt: Historischer Stadtkern der Nachkriegszeit«
Anfang 1945 geriet Beeskow in den Fokus des Kriegsgeschehens und hatte starke Zerstörungen des historischen Stadtkerns erlitten. Ruinen und alte Bauwerke wichen während der DDR-Zeit modernen Neubauten. Mangelwirtschaft und Widerstände verhinderten jedoch nicht ein örtliches Bemühen um Erhalt und Wertschätzung der historischen Stadt.
Eröffnung 31. Juli 2020, 18 Uhr Laufzeit 1. August bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Rathaus Beeskow, Berliner Str. 30, 15848 Beeskow
»Gerettet – Erhalten – Saniert: Lebenswerte Altstadt Bad Belzig«
Die Ausstellung und die Hörführung in Bad Belzig stellen markante Orte und das Stadtbild prägende Gebäude vor, an denen besonders gut die Erfolge der Stadtsanierung seit 1990 sichtbar werden. Damit werden die Ergebnisse des Projektes »WendePunkte« von 2009 fortgeschrieben.
Laufzeit 17. Juni bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Rathaus Bad Belzig, Wiesenburger Str. 6, 14806 Bad Belzig
»Brandenburg an der Havel – Spiegel der Gesellschaft: Stadtplanungen in Brandenburg«
Für die Zeit seit der partiellen Kriegszerstörung 1945 bis heute lassen sich in Brandenburg an der Havel markante Maßnahmen der ergänzenden Stadtreparatur bzw. Überplanung entsprechend dem jeweiligen Zeitgeist nachzeichnen. Das Stadtbild und seine Ergänzungen und Überprägungen sind dabei stets ein Spiegel der Gesellschaft mit oft wechselnden Prämissen.
Laufzeit 6. Juni bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Paulinerstraße 10/11, 14470 Brandenburg an der Havel
»Wusterhausen/Dosse – Was alte Postkarten erzählen«
Der historische Stadtkern mit der Stadtkirche St. Peter und Paul blieb von Kriegszerstörungen verschont. Heute laden liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, Cafés und Gaststätten und das Wegemuseum zum Bummel durch die reiche Geschichte der kleinen Stadt ein. Aber auch die Geschichte der innerstädtischen DDR-Neubauten hat ihren Reiz, wie der Vergleich mit historischen Postkarten zeigt.
Eröffnung 9. Juli 2020, 10 Uhr Laufzeit 9. Juli bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Rathaus Wusterhausen, Am Markt 1, 16868 Wusterhausen/Dosse
Weitere Informationen zu den Stadtraumausstellungen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg.
Während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges wurden Hunderttausende Menschen nach Brandenburg und Berlin deportiert. In zahlreichen Lagern und Betrieben mussten sie Zwangsarbeit leisten. Nur wenige dieser Lager sind heute als Mahn- und Gedenkstätten erhalten. Jedoch finden sich im Boden noch heute zahlreiche Spuren, die vom Alltag der Zwangsarbeiter zeugen. Das Ausstellungsprojekt »Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager« zeigt die Objekte eines gemeinsamen Forschungsprojekte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide.
Mehr erfahren »
Kämme, Löffel, Essnäpfe und Stacheldraht – archäologische Funde erzählen vom Leben und Überleben, aber auch vom Sterben der Häftlinge in den nationalsozialistischen Zwangsarbeitslagern. Seit den 1990er Jahren werden an ehemaligen Lagerstandorten in Berlin und Brandenburg archäologische Grabungen durchgeführt und massenweise Funde geborgen. Die Ausstellung »Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager« zeigt viele dieser Dinge zum ersten Mal. Sieben Kapitel mit über 300 Objekten geben einen Einblick in das komplexe System der Zwangsarbeitslager, in ihre archäologische Überlieferung sowie in die Arbeit der zeithistorischen Archäologie.
Begleitend zur Ausstellung wird ein Film in deutscher und englischer Sprache gezeigt. Der Film dokumentiert die Arbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die im Sommer 2019 an Ausgrabungen in ehemaligen nationalsozialistischen Zwangslagern teilnahmen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege, das sich bereits seit einigen Jahren mit einer neuen »Archäologie der Zeitgeschichte« auseinandersetzt. Im Frühjahr 2021 wird die Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel gezeigt werden.
Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager
Laufzeit 26. Mai 2020 bis 31. Januar 2021 Eintritt frei Öffnungszeiten Di–So 10–18 Uhr Ort Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Britzer Str. 5, 12439 Berlin-Schöneweide
Aufgrund der jeweils aktuell geltenden Gesetzeslage kann es zu besonderen Anforderungen oder auch Einschränkungen für Besucher*innen, wie z.B. der Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer*innen oder das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, kommen. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch auf der Internetseite des Veranstalters über evtl. Zutrittsbegrenzungen oder andere Besonderheiten zu informieren.
Das Museum Schloss Doberlug widmet sich in einer Sonderausstellung der Zeitgeschichte des barocken Schlossensembles. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren hier Soldaten der Roten Armee und später der NVA untergebracht. Mit dem Einmarsch der Roten Armee im April 1945 begann für Schloss Doberlug eine neue Zeit: Es diente zunächst als Garnison für sowjetische Truppen, ab 1950 dann als Kaserne für Einheiten der Kasernierten Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee (NVA). Die militärische Nutzung ging nicht spurlos vorüber an dem Architekturdenkmal, das einige Jahrzehnte lang Sperrgebiet war. Die Sonderausstellung »Acht Wochen eines Jahres. Die NVA im Schloss Doberlug« thematisiert diesen Umbruch in der Schlossgeschichte.
Mehr erfahren »
Sie stellt die verschiedenen Akteure der Kasernennutzung vor, beschäftigt sich mit dem militärischen Alltag sowie der Verbindung von Kaserne und Zivilbevölkerung. Die Ausstellung erinnert in zwei Rauminszenierungen an die Lebenswelt der NVA- Soldaten im Schloss. Der Titel »Acht Wochen eines Jahres« steht dabei für den Zeitraum, den die Reservisten des Militärtransportwesens der NVA im Schloss Doberlug verbrachten und ist einem DDR‐Kurzfilm über den Reservistendienst entnommen.
Acht Wochen eines Jahres. Die NVA im Schloss Doberlug
Eintritt 6 Euro, erm. 3 Euro Öffnungszeiten Di–So 10–18 Uhr Ort Museum Schloss Doberlug Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Aufgrund der jeweils aktuell geltenden Gesetzeslage kann es zu besonderen Anforderungen oder auch Einschränkungen für Besucher*innen, wie z.B. der Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer*innen oder das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, kommen. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch auf der Internetseite des Veranstalters über evtl. Zutrittsbegrenzungen oder andere Besonderheiten zu informieren.
Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende entdeckten Archäologen in Brandenburgs Wäldern bislang unbekannte Hinterlassenschaften aus der Zeit unmittelbar nach dem Kampf um Berlin. Sie stammen von tausenden Rotarmisten, die im Sommer 1945 in sogenannten Waldlagern der Roten Armee untergebracht waren. Diese Hinterlassenschaften werden im Rahmen einer Ausstellung bis zum 29. Juli 2020 im Kornspeicher Neumühle gezeigt. Vielerorts finden sich noch heute rechteckige Gruben, militärisch exakt entlang der Waldwege aufgereiht. Diese Eingrabungen waren Reste von Blockhäusern. In und bei diesen Unterständen lagen materielle Reste des Alltags der Soldaten der Roten Armee: militärische Ausrüstung, sowjetische und deutsche Abzeichen, Essgeschirre und anderes Zubehör.
Mehr erfahren »
Die Gegenstände tragen teilweise kyrillische Inschriften, es gibt auch Propaganda-Parolen und Kennmarken von Rotarmisten aus der Gefangenschaft. Die Funde sind eindringliche Zeugnisse der Verhältnisse im besetzten Brandenburg.Die Ausstellung im Kornspeicher Neumühle erzählt die Geschichte der Waldlager und ihrer Bewohner, die nicht nur aus Rotarmisten, sondern auch aus befreiten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern bestand. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum.
Im Rahmenprogramm der Ausstellung stellt der Kornspeicher Neumühle u. a. das zwischen 1941 und 1945 entstandene Tagebuch einer unbekannten Neuruppinerin vor. »Wenn doch bald Ruhe und Frieden wäre« erschien im März 2020 im Regionalverlag Ruppin.
Zwischen Krieg und Frieden. Die Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945
Laufzeit 20. Mai – 29. Juli 2020 Eintritt frei Öffnungszeiten täglich 10–18 Uhr Ort Kornspeicher Neumühle, Neumühle 3, 16827 Neuruppin OT Alt Ruppin
Aufgrund der jeweils aktuell geltenden Gesetzeslage kann es zu besonderen Anforderungen oder auch Einschränkungen für Besucher*innen, wie z.B. der Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer*innen oder das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, kommen. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch auf der Internetseite des Veranstalters über evtl. Zutrittsbegrenzungen oder andere Besonderheiten zu informieren.
Am 17. Mai, dem Internationalen Museumstag, öffnet das Museum Viadrina wieder die Türen und zeigt eine neue Ausstellung über das Ende des Zweiten Weltkrieges. Bis 1945 ist Frankfurt (Oder) unumstritten die Hauptstadt Ostbrandenburgs. Als Verwaltungs- und Militärstandort kommt der Stadt eine wichtige Bedeutung in der Geschichte von Krieg und Gewalt zwischen 1939 und 1945 zu, die in der Sonderausstellung reflektiert wird. Exemplarisch lassen sich hier die Folgen des Krieges studieren, der zur Zerstörung des historischen Stadtzentrums, zu neuen Grenzen in Europa und zu Flucht- und Migrationsereignissen führten.
Mehr erfahren »
Noch heute sind diese Folgen in der Odermetropole eindringlich spürbar. Frankfurt wird zu einem Menschenumschlagplatz für Millionen, allein 1,5 Millionen Kriegsgefangene und Zivilverschleppte werden zwischen 1945 und 1950 in Frankfurt in die Freiheit entlassen. Auch viele Tausend Polen werden aus sowjetischen Lagern entlassen und müssen u. a. in der ehemaligen Dammvorstadt, die seit 1945 Słubice heißt, eine neue Heimat finden. Die Stadt erfindet sich nach dem Krieg neu: in ihrer Bausubstanz, als Grenzstadt und als Wirtschaftsstandort.
Krieg und Frieden in Brandenburg. Frankfurt (Oder) 1945
Eröffnung 17. Mai 2020, 11 Uhr Laufzeit 17. Mai bis 18. Oktober 2020 Eintritt 4 Euro, erm. 2,80 Euro Öffnungszeiten Di–So 11–17 Uhr Ort Museum Viadrina Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Aufgrund der jeweils aktuell geltenden Gesetzeslage kann es zu besonderen Anforderungen oder auch Einschränkungen für Besucher*innen, wie z.B. der Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer*innen oder das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, kommen. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch auf der Internetseite des Veranstalters über evtl. Zutrittsbegrenzungen oder andere Besonderheiten zu informieren.
Telefon 0335 401 56 10 Mail verwaltung@museum-viadrina.de Web www.museum-viadrina.de
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.