Stadtraumausstellung der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen
Von Altlandsberg über Bad Belzig bis nach Wusterhausen/Dosse – auch in diesem Themenjahr beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg wieder am Themenjahr.
Mehr erfahren »
Zum Jahresthema 2020 »Zerstört – Erhalten – Gerettet: Lebenswerte Altstädte« – 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – präsentieren sechs Städte mit historischen Stadtkernen ihre Geschichte der Stadtentwicklung nach 1945. Im Rahmen von Kulturland Brandenburg »Krieg und Frieden – 1945 und die Folgen in Brandenburg« thematisieren die Ausstellungen im öffentlichen Stadtraum und individuelle Hörführungen Brüche und Umbrüche, Bedeutungswandel und Denkmalerhaltung bis hin zur Bürgerbewegung und den lebenswerten Altstädten im Zeitraum von 1945 bis heute. Zu erleben sind sie in den historischen Stadtkernen von Altlandsberg, Bad Belzig, Brandenburg an der Havel, Beeskow, Doberlug-Kirchhain und Wusterhausen/Dosse.
Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg blickt mit ihrem Jahresthema »Zerstört – Erhalten – Gerettet: Lebenswerte Altstädte« auf die wechselvolle Geschichte sechs brandenburgischer Städte. Hatten die Stadtkerne von Altlandsberg, Bad Belzig, Beeskow, Brandenburg an der Havel, Doberlug-Kirchhain und Wusterhausen-Dosse den Zweiten Weltkrieg mit relativ wenigen Beschädigungen und Zerstörungen überstanden, sorgten Mangelwirtschaft und ideologischer Umbau für den Zerfall der historischen Altstädte. Heute haben sie ihre Lebensqualität zurückgewonnen. Am 21. Juni hat in Doberlug-Kirchhain eine von sechs Stadtraumausstellungen eröffnet.
Mehr erfahren »
Ab dem 21. Juni zeigt die Stadt Doberlug-Kirchhain die Ausstellung »Restauriert, Saniert und Wiederbelebt: Doberluger Baugeschichten«. Der unter Denkmalschutz stehende Ortskern von Doberlug hat mit den Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre eine enorme Aufwertung erfahren. Einige Profan-, Repräsentations- und Sakralbauten ragen aus dem 27 ha großen Sanierungsgebiet besonders hervor. Diese Gebäude stehen im Fokus der diesjährigen Stadtraumausstellung über den Zeitraum von 1950 bis heute.
Restauriert, Saniert und Wiederbelebt: Doberluger Baugeschichten
Eröffnung 21. Juni 2020, 14 Uhr Laufzeit 22. Juni bis 31. Dezember 2020 Eintritt frei Öffnungszeiten Die Ausstellungen sind im öffentlichen Raum frei und durchgehend zugänglich. Startpunkt Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Ausstellungseröffnung am 17. Juli 2020, 18 Uhr
Es begrüßte Bodo Broszinski, Bürgermeister der Stadt Doberlug-Kirchhain
Mit Grußworten von Rainer Genilke, Staatsekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Christian Müller-Lorenz, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg Claudia Mucha, Geschäftsstelle der Arbeitgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg
Im Anschluss fand ein geführter Standrundgang zu den Orten der Ausstellung statt.
6 Ausstellungen im Stadtraum laden ein
Sechs Mitgliedsstädte präsentieren Ausstellungen im öffentlichen Raum, teilweise mit Audioguides, die zum Stadtrundgang inspirieren (alphabetisch aufgeführt).
»Altlandsberg – Denkmal an den Krieg: Monumente in Friedenszeiten«
Die Ausstellung und der Audio-Stadtrundgang führen an drei verschiedene Kriegsmahnmale in der Stadt, die an 1870/71 und an die beiden Weltkriege erinnern. Wie haben sich das Gedenken und Erinnern verändert? Welche Einzelschicksale stehen hinter den eingravierten Namen?
Laufzeit 18. Juli bis 31. Dezember 2020 Orte Rathaus, Marktplatz und Kirchplatz, 15345 Altlandsberg
»Beeskow – Zerstört und doch Bewahrt: Historischer Stadtkern der Nachkriegszeit«
Anfang 1945 geriet Beeskow in den Fokus des Kriegsgeschehens und hatte starke Zerstörungen des historischen Stadtkerns erlitten. Ruinen und alte Bauwerke wichen während der DDR-Zeit modernen Neubauten. Mangelwirtschaft und Widerstände verhinderten jedoch nicht ein örtliches Bemühen um Erhalt und Wertschätzung der historischen Stadt.
Eröffnung 31. Juli 2020, 18 Uhr Laufzeit 1. August bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Rathaus Beeskow, Berliner Str. 30, 15848 Beeskow
»Gerettet – Erhalten – Saniert: Lebenswerte Altstadt Bad Belzig«
Die Ausstellung und die Hörführung in Bad Belzig stellen markante Orte und das Stadtbild prägende Gebäude vor, an denen besonders gut die Erfolge der Stadtsanierung seit 1990 sichtbar werden. Damit werden die Ergebnisse des Projektes »WendePunkte« von 2009 fortgeschrieben.
Laufzeit 17. Juni bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Rathaus Bad Belzig, Wiesenburger Str. 6, 14806 Bad Belzig
»Brandenburg an der Havel – Spiegel der Gesellschaft: Stadtplanungen in Brandenburg«
Für die Zeit seit der partiellen Kriegszerstörung 1945 bis heute lassen sich in Brandenburg an der Havel markante Maßnahmen der ergänzenden Stadtreparatur bzw. Überplanung entsprechend dem jeweiligen Zeitgeist nachzeichnen. Das Stadtbild und seine Ergänzungen und Überprägungen sind dabei stets ein Spiegel der Gesellschaft mit oft wechselnden Prämissen.
Laufzeit 6. Juni bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Paulinerstraße 10/11, 14470 Brandenburg an der Havel
»Wusterhausen/Dosse – Was alte Postkarten erzählen«
Der historische Stadtkern mit der Stadtkirche St. Peter und Paul blieb von Kriegszerstörungen verschont. Heute laden liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, Cafés und Gaststätten und das Wegemuseum zum Bummel durch die reiche Geschichte der kleinen Stadt ein. Aber auch die Geschichte der innerstädtischen DDR-Neubauten hat ihren Reiz, wie der Vergleich mit historischen Postkarten zeigt.
Eröffnung 9. Juli 2020, 10 Uhr Laufzeit 9. Juli bis 31. Dezember 2020 Startpunkt Rathaus Wusterhausen, Am Markt 1, 16868 Wusterhausen/Dosse
Weitere Informationen zu den Stadtraumausstellungen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.