Die Pressebilder auf dieser Seite sind frei zum Abdruck. Bitte verwenden Sie die entsprechenden Bildunterschriften und Urheberrechtshinweise.
Weitere Nutzungshinweise finden Sie hier.
FilmFestival in Cottbus startet am 8. Dezember
30. November 2020, Cottbus – Das 30. FilmFestival Cottbus findet in diesem Jahr ausschließlich digital statt. Vom 8. bis zum 31. Dezember werden 150 Filme, Interviews mit Filmschaffenden, Talkrunden u.v.m. im Stream gezeigt. In einer eigenen Sektion widmet sich das Festival der filmischen Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges und dessen Folgen in Osteuropa.
Kosmos Campus
27. Oktober 2020, Potsdam – Studierende der Fachhochschule Potsdam präsentieren in einer Online-Ausstellung die Ergebnisse ihrer Spurensuche zur Militärgeschichte ihres Campus‘ im Potsdamer Stadtteil Bornstedt.
Europe on the Move – Frankfurt (Oder) 1945
23. Oktober 2020, Potsdam – Das Deutsche Kulturforum östliches Europa lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945“ zur Podiumsdiskussion am 30. Oktober 2020 ins Schloss Cecilienhof ein.


Tage der Offenen Ateliers im Land Brandenburg
16. Oktober 2020, Potsdam – Am 24./25. Oktober 2020 finden die Tage der Offenen Ateliers im Land Brandenburg statt. 750 Künstler*innen in über 500 Ateliers präsentieren sich jährlich im Land Brandenburg dem interessierten Publikum.
Kriegskinder. Verlorene Heimat. Neue Wege
7. Oktober 2020, Schwedt/Oder – Das Stadtmuseum in Schwedt stellt in einer neuen Ausstellung die Generation der Kriegskinder vor, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges und in der Frühen Nachkriegszeit nach Schwedt kamen und die Stadt wieder aufgebaut haben. Die Ausstellung läuft bis zum 29. November 2020.

Künstlerkolonie Wriezen. Gründung – Untergang – Abwicklung 1940-50
29. September 2020, Wriezen – Ausstellung im Rathaus Wriezen setzt mit der Geschichte der staatlichen Künstlerkolonie Wriezen auseinander, die zur Großproduktion von NS-Kunstwerken für Berlin und das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg eingerichtet wurde.

Früher Sperrzone – heute Ausflugsziel
22. September 2020, Bad Belzig – Fotoausstellung in der SteinTherme Bad Belzig zeigt ab 25. September 2020 individuelle Perspektiven auf neun ehemalige militärische Sperrgebiete in der heutigen Reiseregion Fläming.

Kalter Krieg in der Provinz
15. September 2020, Luckau – Das Niederlausitz-Museum zeigt in einer neuen Ausstellung, welche Auswirkungen der Kalte Krieg zwischen Ostblock und Westmächten auf die brandenburgische Provinz hatte.

Strecke – Eine Ausstellung zur Königlich Militär-Eisenbahn
8. September 2020, Jüterbog – Das Jüterboger Museum im Mönchenkloster zeigt vom 12. September bis zum 25. Oktober eine Ausstellung zur ehemaligen Königlichen Militär-Eisenbahn, die von Berlin-Schöneberg bis nach Jüterbog verlief.
Im Schatten der Erinnerung
17. August 2020, Eisenhüttenstadt – Mit einer Tagung erinnert das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt am 11. September 2020 an die zwischen 1941 und 1945 in deutschem Gewahrsam umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen.

Wiepersdorf zwischen Krieg und Frieden
12. August 2020, Wiepersdorf (Niederer Fläming) – Die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf zeigt vom 29. August bis 1. November 2020 eine Videoinstallation des Dokumentarfilmregisseurs Sebastian Eschenbach zur Geschichte des Schlosses und Ortes in den vergangenen 75 Jahren.
Komme Bald! Eisenbahntheater über Kriegsheimkehrer
6. August 2020, Frankfurt (Oder) – Das Theater Das Letzte Kleinod erinnert mit einer Inszenierung in Frankfurt (Oder), Fürstenwalde und Wustermark an die Schicksale deutscher Kriegsheimkehrer.

Little Boy – Eine Performance zur Sprachlosigkeit der Ambivalenz
3. August 2020, Potsdam – 75 Jahre nach dem Atombombenabwurf auf die japanische Stadt Hiroshima inszenieren das Waschhaus Potsdam, die Oxymoron Dance Company und die Kammerakademie eine collagenartige Performance im Garten der Truman-Villa in Potsdam.

Friede, Freude … Eierkuchen?
27. Juli 2020, Luckau – Am 2. August eröffnet das Cartoonmuseum Brandenburg letztmalig eine Ausstellung am Luckauer Standort. Aus der Sammlung “Museen für Humor und Satire werden 160 Karikaturen zum Themenjahr “KRIEG und FRIEDEN” gezeigt.
Oderbruch Museum eröffnet das Projekt “Altranft zwischen Krieg und Frieden”
24. Juli 2020, Altranft – Das Oderbruch Museum Altranft präsentiert ab dem 1. August 2020 das Wandgemälde “Putin in Altranft” der Leipziger Künstlerin Johanna Benz und die Rauminstallation “Ein Tuch der Heimaten” der Künstler*innen Antje Scholz und Julius Breitenfeld.
Ausstellung im Kornspeicher Neumühle noch bis 29. Juli 2020 zu sehen
23. Juli 2020, Alt Ruppin – Die Ausstellung “Zwischen Krieg und Frieden. Die Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945” läuft noch bis zum 29. Juli 2020 im Kornspeicher Neumühle.
Szenische Lesung feiert Premiere im Museum Alexandrowka
16. Juli 2020, Potsdam – In Erinnerung an Walter Kempowskis kollektives Tagebuch “Echolot” inszeniert das Neue Globe Theater ab dem 18. Juli die szenische Lesung “Abgesang” im Garten des Museums Alexandrowka.

Neue Ausstellung zur Erinnerungskultur in der Prignitz eröffnet
10. Juli 2020, Perleberg – Das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg eröffnet am 12. Juli um 11 Uhr die neue Ausstellung »Kriegergedächtnismale in den Kirchen der Prignitz«. Bis zum 15. November beleuchtet das Museum diese schwierige Denkmal-gruppe, die an die gefallenen deutschen Soldaten vergangener Kriege erinnert.
Neue Begleitpublikation “KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg” erschienen
1. Juli 2020, Potsdam/Berlin – Bei der Verlagskooperation lesen lokal ist die neue Begleitpublikation zum Themenjahr Kulturland Brandenburg 2020 erschienen.
Neues Kinderbuchmuseum im Havelland eröffnet
29. Juni 2020, Kleßen (Havelland) – Mit der Sonderausstellung “Wie im Kinderbuch? Die Nachkriegszeit im Kinderbuch und in der Erinnerung« eröffnet das neue Kinderbuchmuseum am Kulturstandort Schloss Kleßen seine Türen.

Stadtraumausstellungen zum Jahresthema der AG Historische Stadtkernen “Zerstört – Erhalten – Gerettet: Lebenswerte Altstädte”
18. Juni 2020, Doberlug-Kirchhain – Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg eröffnet am 21. Juni 2020 in Doberlug-Kirchhain eine von sechs Stadtraumausstellungen in Brandenburg

Ausstellung “In Trümmern. Prenzlau 1945 – gerettet. bewahrt. erinnert”
12. Juni 2020, Prenzlau – Das Dominikanerkloster Prenzlau eröffnet am 20. Juni eine neue Ausstellung, die das Ausmaß der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und die langfristigen Folgen für die kulturelle Identität einer ganzen Region beleuchtet.
Ausstellung “Feuer & Flamme”
10. Juni 2020, Guben – Das Stadt- und Industriemuseum Guben eröffnet am 16. Juni eine Ausstellung über den Küchenalltag in Kriegs- und Friedenszeiten.
Veranstaltungsreihe “Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945”
27. Mai 2020, Frankfurt (Oder) – Gemeinschaftliche Veranstaltungsreihe des Deutschen Kulturforums östliches Europa, des Museums Viadrina und des Instituts für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. startet am 2. Juni mit einer digitalen Veranstaltung.
Ausstellung “Kunst der Erinnerung. Krieg, Befreiung, Freundschaft in Bildern aus dem Kunstarchiv Beeskow”
27. Mai 2020, Eisenhüttenstadt – Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR zeigt bis zum 20. September 2020 Bilder aus dem Kunstarchiv Beeskow, die sich mit den Themen Krieg, Befreiung und Freundschaft auseinandersetzen.
Ausstellung “Ausgeschlossen. Archäologie in NS-Zwangslagern”
22. Mai 2020, Berlin – Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide zeigt in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege eine Ausstellung mit Artefakten aus den NS-Zwangslagern in Berlin und Brandenburg.

Ausstellung “Acht Wochen eines Jahres. Die NVA im Schloss Doberlug”
20. Mai 2020, Doberlug-Kirchhin – Vom 26. Mai bis 15. November zeigt das Museum Schloss Doberlug im Landkreis Elbe-Elster eine Sonderausstellung zur Zeitgeschichte des barocken Schlosses nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ausstellung “Krieg und Frieden in Brandenburg – Frankfurt (Oder) 1945”
16. Mai 2020, Frankfurt (Oder) – Am 17. Mai, dem Internationalen Museumstag, öffnet das Museum Viadrina wieder die Türen und zeigt bis zum 18. Oktober 2020 eine neue Ausstellung über das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt an der Oder.
Ausstellungsprojekt “Zwischen Krieg und Frieden. Die Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945”
13. Mai 2020, Alt Ruppin – Die Ausstellung im Kornspeicher Neumühle zeigt vom 20. Mai – 29. Juli 2020 Artefakte aus dem Leben sowjetischer Soldaten in Brandenburg. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege.
Projekt “Spektrale 9: Flüchtlinge – ein zeitloses Feindbild!?”
12. Mai 2020, Luckau – Der Landkreis Dahme-Spreewald und die Stadt Luckau zeigen vom 17. Mai – 17. September 2020 Werke Brandenburger und Berliner Künstler*innen, die sich der Frage widmen, wie Flüchtlinge und Geflüchtete nach 1945 wahrgenommen wurden. Die Werke sind im freien Stadtraum der Stadt Luckau zu besichtigen.

Fahrt mit dem Kulturzug / Pociąg do kultury Berlin-Wrocław
“Wir erinnern uns in Europa… / Europa, wsłuchając sie w naszą historie…”
6. Mai 2020, Berlin – Anlässlich des 75. Jahrestages zum Ende des Zweiten Weltkrieges geht Kulturland Brandenburg gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Deutschland und Polen auf virtuelle Fahrt mit dem Kulturzug / Pociąg do kultury Berlin-Wrocław.
Ausstellungsprojekt “Branitz 1945. Das fürstliche Erbe in der Stunde Null”
30. April 2020, Cottbus – Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und schloss Branitz lädt am 5. April 2020 zum Pressegespräch und zum Rundgang durch die neue Ausstellung »Branitz 1945. Das fürstliche Erbe in der Stunde Null«, die vom 8. Mai – 30. September gezeigt wird.

Tage der Offenen Ateliers im Land Brandenburg
1. April 2020, Potsdam – Die Tage der Offenen Ateliers im Land Brandenburg, geplant für den 2. und 3. Mai 2020, wurden aufgrund der Corona-Pandemie auf den Herbst verschoben.
Themenjahr “KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Folgen in Brandenburg – Kulturland Brandenburg 2020”
26. März 2020, Berlin – Jahresprogramm, aktuelle Informationen, Pressebilder und Begleitbuch zum Themenjahr auf einen Blick
Gedenkveranstaltung “Krieg und Frieden in Kienitz”
20.02.2020, Kienitz – Veranstaltung zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Oderbruch
Projekt “was du nicht siehst – abstrakt. Vom Umgang mit der Freiheit nach dem Krieg”
20.01.2020, Strausberg – Kooperationsausstellung zum Themenjahr Kulturland Brandenburg 2020 mit der Sparkasse Märkisch-Oderland
Vom 23. Januar bis 11. Dezember 2020 präsentiert die Sparkasse abstrakte Werke, die auf die Nachahmung der Wirklichkeit verzichten.