Zum Inhalt wechseln

Kulturland Brandenburg

Die Dachmarke für kulturelle Vielfalt – Themenjahr 2021

Kulturland Brandenburg

Hauptmenü

  • Über uns
    • Philosophie
    • Philosophy
    • Filozofia
    • Kulturland entdecken
    • Team
    • Ihr Weg zu uns
    • Stellenausschreibung
  • Themenjahr 2021
    • Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung
    • Programmkalender
    • Programm auf Karte
    • Bilder 2021
    • Kulturland entdecken
    • A Past with a Future: Industrial Culture in Evolution
    • Przyszłość przeszłości – kultura przemysłowa w ruchu
  • Ausblick
    • Lebensart – Themenjahr 2022
  • Rückblick
    • 2020
      • Themenjahr 2020
      • Programmheft 2020
      • Bilder 2020
      • Impressionen 2020
      • WAR and PEACE
      • WOJNA i POKÓJ
    • 2019
      • fontane.200/Spuren
      • Bilder 2019
      • Impressionen 2019
      • Buch 2019
      • Jahresprogramm II (aktualisiert)
      • Jahresprogramm I
      • fontane.200/Traces
      • fontane.200/Ślady
      • Reiseland Brandenburg
    • 2018
      • Themenjahr 2018
      • Bilder 2018
      • Impressionen 2018
      • Programmheft 1. Halbjahr
      • Programmheft 2. Halbjahr
      • Buch 2018
      • Theme year 2018
      • Rok tematyczny 2018
    • 2017
      • Themenjahr 2017
      • Bilder 2017
      • Impressionen 2017
      • Programmheft 2. Halbjahr
      • Programmheft 1. Halbjahr
      • Buch 2017
      • Theme Year 2017
      • Rok tematyczny 2017
    • 2016
      • Themenjahr 2016
      • Bilder 2016
      • Impressionen 2016
      • Programmheft 2. Halbjahr
      • Programmheft 1. Halbjahr
      • Buch 2016
      • Themeyear 2016
      • Rok tematyczny 2016
    • 2015 – 2004
  • Presse
  • Netzwerke
    • Netzwerkprojekte
    • Gartenland Brandenburg
    • Tage der Offenen Ateliers 2021

Bilder 2021

Fotografien von Frank Gaudlitz/frank-gaudlitz.de © Kulturland Brandenburg 2021
(Nutzungsbedinungen finden Sie hier)


Das Bild zeigt einen großen Ofen, mit verschiedenen Öffnungen. Oberhalb der Öffnungen führen große schwarze Rohre nach oben.
Das Bild zeigt die ehemalige Trocknungsanlage der Papierfabrik Hohenofen. Die Papierbahnen wurden über die großen Rollen bewegt, die im Bild zu sehen sind. Durch Rohre wurde heißer Wasserdampf in die Rollen geblasen. Die Hitze trocknete das Papier. Die Rollen auf dem Bild sehen alt und verrostet aus.
Das Bild zeigt eine große Dampfmaschine, mit der im Ziegeleipark Strom erzeugt wurde.
Das Bild zeigt ein Regal mit zahlreichen Schutzhelmen. Davor steht eine rote Holzkiste mit der Aufschrift Sand. Daneben steht ein großer blauer Schrank mit einem grünen Erste Hilfe Schild darauf.
Das Bild zeigt den Kontrollraum des ehemaligen Kernkraftwerkes in Rheinsberg. Vor zwei Schreibtischstühlen befinden sich zahlreiche Regler, Hebel, Anzeigen, Lichter zur Steuerung des Atomkraftwerks.
Das Bild zeigt eine Reihe großer brauner Kästen. Aus der Decke laufen große braune Rohre auf die Kästen zu. In den Kästen befinden sich Mahlwerke zur Mehlherstellung.
Das Bild zeigt große weiße Kästen, die in einer Halle stehen. Aus der Decke laufen Rohre auf die Kästen zu. Aus den Böden der Kästen kommen weitere Rohre, die wiederum im Boder der Halle verschwinden.
Das Bild zeigt verschiedene silberne Rohre in einer Halle. Durch die Rohre werden verschiedene Sorte Mehl geleitet.
Das Bild zeigt eine Förderanlage aus dem Tagebau Welzow Süd. Im Vordergrund steht eine größere Anlage, die zur Beförderung der geförderten Erdmassen dient. Im Hintergrund sieht man ein längeres Förderband, das von einer Förderbrücke Kohle transportiert.
Das Bild zeigt zwei große weiße Kühltürme, aus denen weißer Wasserdampf aufsteigt.
Das Bild zeigt das Heck eines roten Autos. Im Hintergrund steht eine Elektrozapfsäule mit der Aufschrift "me energy".
Das Bild zeigt einen Testraum der Firma ANECOM. Die Wände, Decken und Fußböden sind mit Schalldämmung verkleidet. An einer Wand steht ein Apparat auf einem Tisch, der einem kleinen Flugzeugtriebwerk ähnelt.
Das Bild zeigt eine Lokomotive in einer Halle, die auf Schienen über einem Reparaturgraben steht.
Das Bild zeigt die Montage von Triebfahrzeugen. Im Vordergrund stehen Teile von gelb-weißen Tramwagen. Im Hintergrund steht ein weißes Schienenfahrzeug.
Auf dem Bild sieht man eine Fertigungshall von Mercedes Benz in Ludwigsfelde. Im Vordergrund sind vier große orangefarbene Roboterarme zu sehen, die Einzelteile bewegen.
Das Bild zeigt einen Teil der Fertigung von Mercedes Benz Nutzfahrzeugen in Ludwigsfelde. Hier sieht man zwei Roboterarme, die das Führerhaus eines Transporters lackieren.
Das Bild zeigt die Fertigungsstraße für Mercedes Benz Transporter. Zwischen gelben Metallträgern werden hier Fahrzeugteile montiert.
Das Bild zeigt einen Teil der Fertigungsstraße von Mercedes Benz in Ludwigsfelde. Hier werden die Hohlräume einer Fahrzeugkarosse mit Hitze konserviert.
Das Bild zeigt einen Mann in einem langen, silbernen Schutzanzug. Er trägt einen gelben Schutzhelm unter dem linken Arm. In der rechten Hand hält er eine langen Metallstab.
Das Bild zeigt einen Mann in einem blau-gelben Arbeitsanzug. Er trägt einen gelben Helm und schwarze Ohrenschützer. Er steht vor einer großen, grauen Metallwand, auf der in weißer Schrift +- 0,0 m steht.
Das Bild zeigt eine Frau in weißem Kittel. Sie steht in einer Halle. Um sie herum hängen Matten mit Moos.

FÖRDERER

Logo Land Brandenburg

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Logo Sparkasse

Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen

Logo ILB

Mit freundlicher Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg

MEDIENPARTNER

Logo rbb kultur
Logo Antenne Brandenburg
Logo punkt 3

Nutzungshinweise

Nutzungshinweise

KOOPERATIONSPARTNER

KOOPERATIVES PROJEKT

Logo PLattform für kulturelle Bildung

IMPRESSUM

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH
Kulturland Brandenburg
Schloßstraße 12
D-14467 Potsdam

Geschäftsführung/ViSdPR
Brigitte Faber-Schmidt
Telefon +49 (0) 331-6208581
Mobil: 0163- 550 14 02
b.faber@kulturland-brandenburg.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
Weitere Informationen
Chinese (Simplified)DutchEnglishFrenchGermanItalianPolishSpanishTurkish