Zum Inhalt wechseln

Kulturland Brandenburg

Die Dachmarke für kulturelle Vielfalt – Themenjahr 2021

Kulturland Brandenburg

Hauptmenü

  • Über uns
    • Philosophie
    • Philosophy
    • Filozofia
    • Kulturland entdecken
    • Team
    • Ihr Weg zu uns
    • Stellenausschreibung
  • Themenjahr 2021
    • Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung
    • Programmkalender
    • Programm auf Karte
    • Bilder 2021
    • Kulturland entdecken
    • A Past with a Future: Industrial Culture in Evolution
    • Przyszłość przeszłości – kultura przemysłowa w ruchu
  • Ausblick
    • Lebensart – Themenjahr 2022
  • Rückblick
    • 2020
      • Themenjahr 2020
      • Programmheft 2020
      • Bilder 2020
      • Impressionen 2020
      • WAR and PEACE
      • WOJNA i POKÓJ
    • 2019
      • fontane.200/Spuren
      • Bilder 2019
      • Impressionen 2019
      • Buch 2019
      • Jahresprogramm II (aktualisiert)
      • Jahresprogramm I
      • fontane.200/Traces
      • fontane.200/Ślady
      • Reiseland Brandenburg
    • 2018
      • Themenjahr 2018
      • Bilder 2018
      • Impressionen 2018
      • Programmheft 1. Halbjahr
      • Programmheft 2. Halbjahr
      • Buch 2018
      • Theme year 2018
      • Rok tematyczny 2018
    • 2017
      • Themenjahr 2017
      • Bilder 2017
      • Impressionen 2017
      • Programmheft 2. Halbjahr
      • Programmheft 1. Halbjahr
      • Buch 2017
      • Theme Year 2017
      • Rok tematyczny 2017
    • 2016
      • Themenjahr 2016
      • Bilder 2016
      • Impressionen 2016
      • Programmheft 2. Halbjahr
      • Programmheft 1. Halbjahr
      • Buch 2016
      • Themeyear 2016
      • Rok tematyczny 2016
    • 2015 – 2004
  • Presse
  • Netzwerke
    • Netzwerkprojekte
    • Gartenland Brandenburg
    • Tage der Offenen Ateliers 2021

Bilder 2019

Fotografien von Frank Gaudlitz/frank-gaudlitz.de © Kulturland Brandenburg 2019
(Nutzungsbedinungen finden Sie hier)

Fontaneske

Schlosspark Plaue
Am Schwielowsee
Schloss Steinhöfel
Werder (Havel)
Spreewald, bei Wotschofska
Freilandmuseum Lehde, Lübbenau/Spreewald
Ribbeck
Banderole mit der Aufschrift "Meine Kinderjahre – autobiographischer Roman von Th. F.", Stiftung Stadtmuseum Berlin
Standuhr aus dem Besitz Theodor Fontanes, Museum Neuruppin
Bild einer Apothekerwaage aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stiftung Stadtmuseum Berlin
Theodor-Fontane-Denkmal, Neuruppin
ehemaliger Kornspeicher Gentzrode
Handschriftliche Anmerkungen Fontanes an Heinrich Heines »Romanzero«, Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam
Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam
Handschriftlicher Entwurf zum Roman »Der Stechlin«, Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam
Interieur im Schloss Plaue
Tafel im Schloss Plaue
Krone der Garnisonkirche vor dem Rechenzentrum, Potsdam
Ahnengalerie der Familie von dem Knesebeck, Karwe
Historischer Tisch des Tabakskollegiums, Karwe
Signatur auf dem Ölporträt des Generalleutnants von dem Knesebeck, Karwe
Die Bibliothek der Familie von dem Knesebeck, Karwe
Blick ins Schriftarchiv der Familie von dem Knesebeck, Karwe
Schloss Gusow
Platkow
Grab Louis Henry Fontanes, Bad Freienwalde
Arzneimittelfläschchen, Fontanehaus Schiffmühle
Petzow
Kloster Chorin
Die Havel bei Paretz
Marquardt
Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz
Nattwerder

FÖRDERER

Logo Land Brandenburg

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg

Logo Sparkasse

Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen

Logo ILB

Mit freundlicher Unterstützung der Investitionsbank des Landes Brandenburg

MEDIENPARTNER

Logo rbb kultur
Logo Antenne Brandenburg
Logo punkt 3

Nutzungshinweise

Nutzungshinweise

KOOPERATIONSPARTNER

KOOPERATIVES PROJEKT

Logo PLattform für kulturelle Bildung

IMPRESSUM

Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH
Kulturland Brandenburg
Schloßstraße 12
D-14467 Potsdam

Geschäftsführung/ViSdPR
Brigitte Faber-Schmidt
Telefon +49 (0) 331-6208581
Mobil: 0163- 550 14 02
b.faber@kulturland-brandenburg.de

Impressum

Datenschutzerklärung

Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
Weitere Informationen
Chinese (Simplified)DutchEnglishFrenchGermanItalianPolishSpanishTurkish