Über 20 Fotografen aus Frankreich, Italien, Polen, Slowakei, Tschechien und Deutschland dokumentierten im Auftrag der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land den Wandel in der Lausitzer Bergbaulandschaft. Daneben zeigt der Berliner Fotograf Walter Liepe die Entwicklung des Tagebaus Meuro bzw. des künftigen Großräschener Sees über einen Zeitraum von gut zehn Jahren.
Eindrucksvoll illustrieren die Bilder die verschiedenen Phasen von der Abwicklung geschlossener Braunkohlentagebaue über deren spontane Renaturierung bis hin zur ihrer planmäßigen Sanierung. Dabei entstehen vollkommen neue, vom Menschen geschaffene Landschaften. Mit ihrem scharfen Blick rücken die Fotografen oftmals ein leicht übersehenes Detail in den Vordergrund ihrer Betrachtung. In der Ausstellung wird eine große Auswahl der Bilder gezeigt.
Programm
Grußworte
Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Brigitte Faber-Schmidt
Geschäftsführerin, Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg
Hendrik Sommer, Bürgermeister der Stadt Prenzlau
Zur Ausstellung
Walter Liepe, Fotograf
Prof. Dr. Rolf Kuhn, Vorsitzender des IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e. V.
Musik
Max Hacker, Berlin
Ein Kooperationsprojekt der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und Kulturland Brandenburg 2015 im Rahmen des Themenjahres „gestalten – nutzen – bewahren. Landschaft im Wandel.“
Eröffnung: 22. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Zeitraum: 23.10. – 22.11.2015
Ort: Dominikanerkloster Prenzlau, Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
Öffnungszeiten: Di – So, 10.00 – 17.00 Uhr
www.dominikanerkloster-prenzlau.de