Nicht nur die auffallende Silhouette der Feuermauerkehrer regten beispielsweise namhafte Kupferstecher des 18. und Künstler des 20. Jahrhunderts an, sich den Schornsteinfeger als Motiv zu wählen, unter ihnen Martin Engelbrecht, Alice Lex-Nerlinger und Max Beckmann. Ebenso beeindruckten sie renommierte Fotografen des 20. Jahrhunderts, allen voran Willy Römer, Friedrich Seidenstücker und Roger Melis, die v.a. den Arbeitsalltag der Schornsteinfeger mit ihrer Kamera festhielten. Das Ansehen und die Erscheinung der Schwarzen Männer lösen heutzutage einen ganzen Strauß an Assoziationen aus: mit Schwein, Kleeblatt und Neujahrsbotschaften ausgerüstet, gelten sie allerorts als Glücksbringer par excellence. Die Ausstellung beleuchtet ihre Geschichte v.a. im Berlin-Brandenburger Raum und lädt dazu ein, auch ein Stück des Glücks zu erhaschen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke. Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit dem Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Brandenburg und dem Archiv historische Alltagsfotografie.
Begrüßung und Einführung in die Ausstellung Nicole Seydewitz, Leiterin des Ofen- und Keramikmuseums | Hedwig Bollhagen Museums Velten Grußworte Dr. Ulrike Gutheil, Staatsekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ludger Weskamp, Landrat des Landkreises Oberhavel Ines Hübner, Bürgermeisterin der Ofenstadt Velten Brigitte Faber-Schmidt, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH| Kulturland Brandenburg Markus Hirschnitz, Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Brandenburg
Aufführung „Schornsteinfeger ging spazieren“ Tausendfüsslergruppe, Evangelischer Kindergarten Velten. Zur Vernissage werden ca. 100 Schornsteinfeger in ihrer traditionellen Berufskleidung erwartet. Musik: Black Sambas– 16 musizierende Schornsteinfeger aus Stade
Ort: Ofen- und Keramikmuseum Velten, Museumshof Wilhelmstraße 32/33, 16727 Velten Laufzeit: 14.Oktober 2016 bis 10. April 2017 Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre: frei Öffnungszeiten: Winter Di bis Fr 11 bis 17 Uhr, Sa/ So 13 bis 17 Uhr 24./25.12.2016 und Neujahr 2017 geschlossen, 30.12.2016 13 bis 17 Uhr Web: www.okmhb.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!